Eine Übersicht über Vibrationspumpen für Brunnen

Beim Brunnenbau kommt eine produktive Pumpe zum Einsatz. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Wasser aus großen Tiefen anzuheben und ständig den optimalen Druck in der Rohrleitung aufrechtzuerhalten. Unter den Handwerkern ist der Einsatz von Tauchschwingpumpen für Brunnen weit verbreitet. Ihre technischen Eigenschaften sind für jede Quelle optimal.

Zweck und Umfang von Vibrationsbohrlochpumpen

Vibrationspumpengerät

Mit Hilfe einer vibrierenden Tauchpumpe wird ein flüssiges Medium aus einer Tiefe von 20-30 Metern angehoben und erfolgreich über eine Autobahn transportiert. Solche Einheiten werden in den folgenden Fällen verwendet:

  • Wasser aus einem Brunnen heben, gut;
  • Pumpen einer frisch gebohrten Quelle;
  • Entwässerung eines Brunnens, ein Brunnen mit einer kleinen Durchflussmenge zur Inspektion des Bodens und zur Reinigung;
  • Füllen der Lagertanks mit Wasser und Rückführen von Flüssigkeit aus ihnen (Bewässerung, Autowäsche usw.);
  • Aufnahme von Flüssigkeit aus natürlichen Quellen an der Datscha (Teich, See, Fluss) zur Bewässerung von Obstgärten;
  • Entwässerung überfluteter Räumlichkeiten (Keller, Keller).

Bei sachgemäßem Betrieb kann eine Tauchmotor-Vibrationspumpe 10 Jahre halten.

Vorteile und Nachteile

Die Vibrationseinheit hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den ersten gehören:

  • relativ vernünftiger Preis;
  • eine breite Palette von Modellen - Sie können Geräte eines in- oder ausländischen Herstellers auswählen;
  • niedriger Geräuschpegel;
  • optimale Leistung;
  • die Fähigkeit, Wasser aus großen Tiefen zu erheben;
  • einfache Installation, Anschluss.

Die Nachteile von vibrierenden Bohrlochpumpen sind:

  • Fehlender Wärmeschutz bei einigen Modellen. Ohne sie arbeitet das Gerät bei Trockenlauf nicht länger als 10 Sekunden. Danach brennt die Wicklung durch.
  • Regelmäßiges Lösen von Schraubverbindungen bei Vibrationen. Das Problem wird gelöst, indem die Muttern durch selbstsichernde ersetzt werden.
  • Korrosionsanfälligkeit der Schraube. Auch die Zinkbeschichtung nutzt sich mit der Zeit ab, was zur Rostbildung an den Verbindungselementen führt.
  • Verschleiß von Gummielementen unter dem Einfluss von abrasiven Sandpartikeln im Wasser, insbesondere wenn der Brunnen auf Kalkstein- oder Sandformationen hergestellt wird.
  • Empfindlichkeit gegenüber Spannungsabfällen im Netz. Sinkt der Strom beispielsweise nur um 15 %, sinkt die Pumpenleistung um fast die Hälfte.

Die Vibrationspumpe zerstört mit der Zeit die Wände des Betonmantels. Das Problem kann mit Hilfe eines dichten Gummirings gelöst werden, der bei der Installation an der breitesten Stelle auf die Hülse des Gerätes gelegt wird.

Typen, Funktionsprinzip und Gerät

Insgesamt gibt es zwei Arten von Vibrationspumpen:

  • Mit oberer Wasseraufnahme. Das Einlassrohr befindet sich oben. Die Modelle zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus, da kleine Ablagerungen am Boden der Quelle (Sand, Ton) nicht in die Gerätekammer fallen. Zusätzlich kühlt das durch das Oberteilrohr eintretende Wasser die elektrischen Komponenten des Gerätes. Der Nachteil einer Pumpe mit oberer Flüssigkeitsaufnahme besteht jedoch darin, dass das Gerät beim Fallen des Wasserspiegels im Brunnen im Leerlauf ist. Für Quellen mit stark verschmutztem Wasser und konstantem Durchfluss empfiehlt sich der Einsatz von Geräten mit oberem Zulauf.
  • Mit einer unteren Wasseraufnahme. Modelle sind insofern gut, als sie Flüssigkeit fast vom Boden der Quelle zuführen können. Daher eignen sich Bodensaugpumpen besonders gut für Brunnen mit instabilen Durchflussmengen. Hier lohnt es sich jedoch, den Verschmutzungsgrad des Bodens zu überwachen.Wenn die Quelle sehr sandig ist, können Sie auf einen Grobfilter nicht verzichten. Andernfalls wird die Pumpe durch Schmutz schnell beschädigt.

Alle Schwingungsmodellmodelle sind nahezu gleich aufgebaut. Der einzige Unterschied besteht in der Position des Einlassrohrs. Die wichtigsten Arbeitselemente des Vibrationsgeräts:

  • Arbeitskammern;
  • Membran;
  • Vibrationsgerät.

Bohrlocheinheiten funktionieren wie folgt:

  • Beim Einschalten der Pumpe wird der Wicklung ein elektrischer Strom zugeführt. Es erzeugt ein Magnetfeld, das das vibrierende Gerät anzieht.
  • Die Membran (Membran) biegt sich zum Speicherraum hin und saugt Wasser hinein. Dies ist auf das erzeugte Vakuum in der Saugkammer zurückzuführen.
  • Sobald es voll ist, steigt der Druck wieder an und das Wasser läuft mit Hilfe eines Kolbens über, der es nach oben drückt. Es geht in die Rohre und weiter in die Hauptleitung.

Die Zyklen der Magnetisierung / Entmagnetisierung werden ständig wiederholt (mehr als 100 Mal / Sek.). Dies gewährleistet den kontinuierlichen Betrieb der Vibrationspumpe.

So wählen Sie eine Vibrationspumpe aus

Der Kauf eines Bohrlochvibrationsgerätes basiert immer auf folgenden Kriterien:

  • Pumpenleistung. Sollte nicht höher sein als die Durchflussmenge des Brunnens, sonst läuft er ab.
  • Die Leistung des Geräts.
  • Gewünschter Kopf des Gerätes. Berechnet aus der Entfernung vom Brunnen bis zum am weitesten entfernten Anschlusspunkt des Hauses.
  • Gehäusedurchmesser und Quelltiefe.

Es wird empfohlen, eine Tauchpumpe mit Bodeneinlass mindestens einen Meter vom Boden des Brunnens entfernt zu montieren.

Installationsprinzipien, Anschlüsse

Installationsdiagramm

Um die Vibrationseinheit zu installieren, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • Wasserversorgungsschläuche (Zulauf und Zulauf). Ihr Querschnitt muss mindestens 18 mm betragen.
  • Fittings zum Verbinden von Schläuchen mit einer Pumpe.
  • Grobfilter plus Rückschlagventil.
  • Sicherheitsseil. Es ist ratsam, keinen Stahl, sondern dichtes Nylon zu nehmen.
  • Gummiring an der Hülle des Gerätes.
  • Klemmen oder zumindest Konstruktionsband.

Die Montage und Installation des Systems erfolgt wie folgt:

  • Zum einen wird ein Wasserzulaufschlauch mittels Fittings am Zulaufrohr befestigt. An seinem Ende wird sofort ein Grobfilter montiert.
  • Der zweite Teil des Schlauches (Versorgung) wird am Auslass montiert. Darauf muss ein Rückschlagventil montiert werden.
  • An den Pumpenösen ist eine Sicherheitsschnur befestigt. Daher müssen drei Komponenten aus dem Gerät herausragen - ein Kabel, ein Wasserversorgungsschlauch, ein elektrisches Kabel. Um ein Durchhängen im Bohrloch zu vermeiden, ist es besser, alle drei Elemente mit Klammern oder Klebeband festzuziehen. Starke Spannung sollte für jeden von ihnen vermieden werden. Die Steigung der Schellen beträgt 50-70 cm, die erste Verbindung erfolgt am besten 20 cm von der Pumpenhülse entfernt.
  • Am Gehäuse des Gerätes ist ein dichter Gummiring angebracht.
  • Die Pumpe wird auf eine vorbestimmte Tiefe abgesenkt.
  • Über das Gehäuse kann ein Gurt gelegt werden, an dem ein Sicherungsseil befestigt wird.
  • Verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk.

Für den Geräteschutz der Klasse 1 muss die Steckdose geerdet werden.

Betriebs- und Wartungsmerkmale

Für den korrekten Betrieb einer Tauchmotor-Vibrationspumpe müssen Sie die folgenden Empfehlungen beachten:

  • Es ist verboten, das Gerät mit einem beschädigten Stromkabel zu verwenden;
  • bei laufender Pumpe darf die Wasserzufuhr nicht abgestellt werden;
  • zulässiger Dauerbetrieb des Geräts - nicht mehr als 2 Stunden;
  • Wenn das Gerät im Winter nicht benutzt wird, wird es aus dem Brunnen gehoben, getrocknet, mit Befestigungselementen geschmiert und an einem trockenen Ort gelagert.

Für den Wintereinsatz wird neben dem Gehäuse ein kleines Loch von 1,5 cm in den Schlauch gebohrt, das die Pumpe vor dem Einfrieren schützt und für einen freien Wasserablauf sorgt. Für den Sommer kann das Loch mit Isolierband verschlossen werden.

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

Stiftung

Belüftung

Heizung