Alles über Typen, Installation und Anschluss von Kämmen für die Wasserversorgung von Kollektoren

Ein Kamm ist eine Schaltanlage, die bei der Installation von Heizungsanlagen, der Wasserversorgung und beim Anschluss einer Fußbodenheizung verwendet wird. Das Design des Kamms ermöglicht es Ihnen, Wärmeströme gleichmäßig über die gesamte Raumfläche zu verteilen. Schauen wir uns genauer an, wofür ein Kamm im Wasserversorgungssystem benötigt wird, wie man ihn auswählt und installiert.

Der Zweck des Kammes

Messingkamm für Wasserversorgung
Messingkamm für Wasserversorgung

Beim Verlegen von Wasserleitungen in alten Häusern wurde das Hauptprinzip angewendet. Die Rohre wurden nach und nach an die Hauptleitung angeschlossen, so dass die Bewohner des alten Wohnungsbestandes noch immer unter einer ungleichmäßigen Druck- und Temperaturverteilung leiden. In Wasserleitungen wird traditionell T-Verdrahtung mit Gewinde oder Schweißen verwendet. Das Tee könnte keinen stabilen Kopf bieten, wenn mehrere Punkte aufgedreht wurden, weshalb ein Kamm im Wasserversorgungssystem benötigt wird.

Die Verkabelung mit Kollektoren oder Kämmen für die Fernwasserversorgung weist solche Nachteile nicht auf. Die Rohre werden parallel an die Leitung angeschlossen. Beim Anschluss eines Kalt- oder Warmwasserkamms beeinflusst auch das Befüllen des Pools die Wasserversorgung benachbarter Wohnungen in keiner Weise.

Der Verteilerkamm für die Wasserversorgung gleicht den Druck im Netz aus, verhindert Wasserschläge und Drucksprünge. In modernen Häusern werden Verteiler an Warm- und Kaltwasserleitungen installiert. Mit Hilfe eines Kammkollektors wird für jede Wohnung ein unabhängiges Wasserversorgungssystem geschaffen, außerdem können Sie:

  • führen Sie eine Wasserleitung zu jedem Gerät in der Wohnung;
  • garantieren den unabhängigen Betrieb aller Sanitärarmaturen.

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, Verteilerverteiler für die Warm- und Kaltwasserversorgung zu installieren. Am Ausgang jedes Rohres ist ein Wasserhahn installiert, mit dem Sie die Wasserzufuhr zu jedem Gerät schnell unterbrechen können. Diese Eigenschaft wird im Falle eines Wasserhahn- oder Spülkastenbruchs nützlich sein.

Arten von Kämmen

Kämme für heißes und kaltes Wasser
Kämme für heißes und kaltes Wasser

Wasserhähne unterscheiden sich in:

  • der Grad der Raffinesse;
  • Material;
  • Anzahl der Filialen
  • den Achsabstand der Bögen (36 - 100 mm).

So können Kämme für die Fernwasserversorgung hergestellt werden aus:

  • Kupfer;
  • werden;
  • Messing;
  • Silumin;
  • Polypropylen.

Der Aufbau eines elementaren Verteilers für die Wasserversorgung ist einfach: Es handelt sich um ein Rohr mit mehreren Abgängen. Die Anzahl der Auslässe kann 2 bis 4 betragen. Ein solcher Sammler ist nur für die Verteilung von Wasserströmen ausgelegt und kann einfach selbst montiert werden.

Es gibt komplexe Modelle von Kämmen für die Fernwasserversorgung mit Kugelhähnen und mit Absperrventilen für jeden Zweig. Die Hähne funktionieren nur in zwei Positionen: ein und aus, und die Absperrvorrichtung ermöglicht Ihnen die Änderung der Durchflussmenge. Laut Verbrauchern ist die zweite Option bequemer. Die anspruchsvollsten Modelle sind mit mechanischen oder elektronischen Sensoren ausgestattet und für den Einsatz in Heizungs- und Warmwassersystemen konzipiert.

Bei mehr als 4 Sanitärarmaturen im Haus werden mehrere Kollektoren miteinander verbunden. Der große Komfort einer solchen Verkabelung besteht in der Möglichkeit, eine versteckte Wasserversorgung auszustatten. Der Kamm stabilisiert den Wasserfluss und verringert die Wahrscheinlichkeit eines Wasserrohrbruchs.

Kammauswahl

Bei der Auswahl eines Sammlers für einen Wasserversorgungskamm sollten einige Parameter geklärt werden:

  • der für dieses Modell mögliche Enddruck;
  • Kollektordurchsatz;
  • die Möglichkeit des zusätzlichen Anschlusses von Geräten.

Verteiler für die Kaltwasserversorgung werden mit blauen Hähnen hergestellt, für Warmwasser - mit roten. Es ist bequem für Installation und Betrieb.

Anbringen des Kamms

Beispiel für die Installation eines Kamms in einem Badezimmer
Beispiel für die Installation eines Kamms in einem Badezimmer

Der Verteiler wird an die Steigleitung angeschlossen und dann werden Rohre von dort zu den Sanitäranlagen gezogen. Im Heizungsverteiler sind in der Regel zwei Kämme verbaut: für Vor- und Rücklauf. Im Wasserversorgungsnetz ist ein Kamm für Kalt- und Warmwasser montiert.

Die Installation eines Wasserversorgungskamms ist so einfach, dass er von Installateuren nicht als separater Prozess betrachtet wird, sondern nur als Zwischenschritt beim Erstellen eines Wasserversorgungssystems.

Das Design ist für alle Probleme bei der Installation eines Wasserversorgungskamms ausgelegt und bietet:

  • Verfügbarkeit von Befestigungselementen für die Installation in einer Installationsdose oder direkt an der Wand;
  • die Möglichkeit, eine Expressinstallation ohne zusätzliche Abdichtung durchzuführen;
  • optimale hydraulische Leistung;
  • die Möglichkeit, Wärmezähler anzuschließen;
  • Korrosionsbeständigkeit.

Beim Einbau des Verteilers in die Heizungsanlage gleiche Abstände zwischen Kollektor und jedem Heizgerät einhalten. An den längsten Abschnitten entsteht sonst Überdruck. Jeder vorherige Rohrabschnitt zum Heizkörper wird 2-mal kürzer geschnitten als der nächste.

In der Regel ist für den Kamm eine separate Nische ausgestattet, die sich in der Wand nicht hoch über dem fertigen Boden befindet. Die Wasserzulaufkämme werden nur in einem trockenen Lagerraum oder Flur angeschlossen. Wenn der Ort prominent ist, wird für den Sammler ein Schrank hergestellt - eine Blechdose mit Tür und technischen Löchern. Die Box ist mit Befestigungen für den Kamm ausgestattet. Der Schrank kann durch Nieten oder Schweißen selbst hergestellt werden.

Wenn der Kollektor in einem Schrank platziert wird, können Sie auf einen Schrank verzichten. Die Kämme werden an speziellen Halterungen an der Wand aufgehängt. Halterungen werden je nach Kammgröße ausgewählt.

Mit eigenen Händen einen Kamm machen

Elemente für den Kamm
Elemente für den Kamm

Obwohl dies wirtschaftlich nicht sehr gerechtfertigt ist, können Sie mit den notwendigen Werkzeugen und viel Geduld einen Polypropylenkamm selbst herstellen. Dazu benötigen Sie folgende Materialien:

  • Bügelsäge und Lötkolben für Polypropylen;
  • stücke aus Polypropylenrohren mit einem Durchmesser von 25 und 32 mm;
  • T-Stücke 32x25x32;
  • Stecker für den 32. Durchmesser;
  • Kupplungen mit Innengewinde 32: 1 Zoll und 25: 3/4;
  • Kupplungen mit Gewinde außen 25: 3 \ 4;
  • Dichtmittel;
  • Kugelhähne;
  • Entlüftung.

Sie können auf eine Belüftungsöffnung verzichten. Lassen Sie jedoch auf jeden Fall an beiden Enden Platz, um in Zukunft zusätzliche Geräte an den Wasserversorgungskamm anzuschließen. Beim Schweißen ist es wichtig, die Qualität der Nähte „per Auge“ zu überprüfen, um komplett verschweißte Elemente zu vermeiden.

Ein Video, wie Sie einen Kaltwasser-Verteilerkamm selbst herstellen und installieren:

ihousetop.decorexpro.com/de/
Einen Kommentar hinzufügen

  1. Anya

    Muss ich einen Kamm in meine Wohnung legen?

    Antworten
    1. Valery Schunov Autor

      Wenn Sie Rohre wechseln und / oder Reparaturen vornehmen, dann lohnt es sich auf jeden Fall, in anderen Fällen ist diese Geldverschwendung nicht gerechtfertigt.

      Antworten
  2. Liebhaber der Wahrheit

    Wenn sich der Eingang zur Wohnung zwischen den Geräten befindet (zum Beispiel: links ist ein Bad, in der Mitte eine Toilette, wo ist der Eingang und rechts die Küche, dann können Sie einfach 2 Ausgänge machen in Küche und Bad + plus Toilette, und vermeiden Sie die Installation eines Kamms.

    Antworten

Stiftung

Belüftung

Heizung